Hitzeschutz und Gesundheit
Auf den Sommer freuen sich viele Menschen. Sobald das Thermometer aber mehrere Tage nur noch über 30 °C anzeigt und auch nachts nicht mehr unter 20 °C fallen mag, man also sogenannte Tropennächte hat, kann das gesundheitliche Folgen haben. Hitzewellen sollten nicht unterschätzt werden und die Menschen sich gut informiert vor zu großer Hitze schützen können.
Kühle Orte
An solchen Tagen bieten sogenannte kühle Orte einen Zufluchtsort, die besonders für Stadtbewohnerinnen und -bewohner von überhitzten Stadtteilen wichtige Rückzugsorte sind. Diese Seite bietet eine interaktive Karte, auf welcher man sehen kann, wo in der Stadt besonders kühle Orte (blaue Stecknadeln) zu finden sind, die sich ideal zur Abkühlung an heißen Sommertagen eignen und wo man kostenlose Trinkwasserbrunnen (graue Stecknadeln) finden kann.
Es gibt Orte, die im Sommer und besonders bei Hitze einen angenehmen Aufenthalt ermöglichen. Beispiele sind:
- Museen und Schlösser
- Kirchen
- Schwimm- und Freibäder
- Parks
- Wälder
- Friedhöfe mit Baumbestand
- oder klimatisierte Läden, Einkaufszentren und Kinos.
Eine Auswahl dieser Orte finden Sie auch auf unserer Karte der kühlen Orte und heißen Orte in Kleve. Scrollen Sie durch die Karte oder klicken Sie die Namen der Orte in der Liste an, um mehr Informationen zu sehen! Am Ende der Seite finden Sie auch den Hitzeflyer des Gesundheitsamts Kreis Kleve sowie den Hitzeknigge vom Umweltbundesamt zum Download.
Mehr Trinkwasser gesucht? Hier finden Sie noch mehr zur Refill-Initiative in Kleve: https://www.kleve.de/stadt-kleve/service/klima/trinkwasserbrunnen-refill-stationen
Sie sind gefragt!
Sie kennen einen kühlen Ort, der bisher auf der Karte fehlt? Tragen Sie ihn auf https://beteiligung.nrw.de/k/1013582 ein und teilen ihn mit uns. Wir pflegen diesen in die Karte ein.
Tipps zum Verhalten bei Hitze
Zuhause möglichst kühl halten
Versuchen Sie ihr Zuhause durch das Abdunkeln von Fenstern, bspw. mit Außenrolladen oder notfalls Gardinen, möglichst kühl zu halten.
Angepasst essen & trinken
Trinken Sie genügend an heißen Tagen, besonders Wasser, Fruchtschorlen und ungesüßte Tees. Meiden Sie Koffein und Alkohol, da beides den Körper zusätzlich belastet. Auch Ihre Mahlzeiten sollten leicht sein und möglichst aus wasserreichen Lebensmitteln bestehen, wie z.B. Gurken, Tomaten oder Salate.
Sonnenschutz und UV-Strahlung
Achten Sie darauf ab einem UV-Index von 3 (oft in Wetter-Apps und bei Wettervorhersagen mitangegeben) unbedingt Sonnenschutzmittel aufzutragen und bei einem hohen UV-Index schützende Kleidung zu tragen und Schatten aufzusuchen. Ihren Kopf dürfen Sie dabei nicht vergessen - setzen Sie Hut, Tuch, Cap oder andere Kleidungsstücke auf.
Körperliche Arbeit & Sport
Soweit es für Sie möglich ist, sollten Sie körperliche Arbeit und Anstrengung während der größten Hitze vermeiden oder diese in kühlere Morgen- oder Abendstunden verlegen. Dasselbe gilt für Sport - achten Sie auf sich, wenn Sie Sport treiben. Versuchen Sie Ihre körperlichen Warnsignale wahrzunehmen und machen Sie regelmäßig Pausen.
Gesundheitliche Beschwerden & Medikamente
Wenn Sie gesundheitliche Beschwerden haben sollten Sie besonders auf sich Acht geben. Hier gilt es besonders auf körperliche Warnsignale zu hören und schnellstmöglich ärztliche Hilfe aufzusuchen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ärztin oder suchen Sie Rat in der Apotheke, ob Ihre Medikamentendosen während Hitzezeiten angepasst werden müssen.
Gut schlafen
Unser Schlaf hilft unserem Körper sich zu regenerieren. Während Hitzeperioden wird unsere Gesundheit stärker belastet, weshalb guter Schlaf umso wichtiger ist. Tropennächte erschweren unseren Schlaf zusäzlich. Versuchen Sie, Ihr Schlafzimmer so kühl wie möglich zu halten oder Ihr Bett in kühlere Räume zu verlegen. Verwenden Sie atmungsaktive, dünne Schlafkleidung und dünne Laken aus Naturfasern. Nehmen Sie eine Wärmeflasche zur Hilfe und füllen diese mit kaltem Wasser, um diese als Kühlakku in der Nacht zu verwenden.
Übersichtskarte
Spielplätze
Formular zum Filtern der Kalten & Warmen Orte
Filter
