Pfadnavigation

Inhalt

Nachhaltigkeitsstrategie

Eine verschwommene Nahaufnahme von einem Plakat mit mehreren Post-it Stickern

Die Stadt Kleve hat im Rahmen des Projekts "Prozesskette Nachhaltigkeit NRW" eine integrierte Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitetdie soziale, ökonomische und ökologische Zielsetzungen vereint. Die Erstellung der „Nachhaltigkeitsstrategie Stadt Kleve" lief während des Jahres 2024 und schloss mit dem Beschluss des Handlungsprogramms durch den Rat der Stadt Kleve ab.

Die Nachhaltigkeitsstrategie enthält neben strategischen und operativen Zielen auch konkrete Maßnahmen mit einer klaren Zuordnung personeller, zeitlicher und finanzieller Ressourcen. Dadurch ist die Strategie ein wertvolles Werkzeug zur effektiv und zielführend ausgerichteten Stadtentwicklung. Somit trägt Kleve nicht nur zu einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung bei, sondern stellt auch lokal die Weichen für eine Stadt, die die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft kompetent bewältigen kann. 

Inhalte der Nachhaltigkeitsstrategie

Im Zuge des Erarbeitungsprozesses wurden fünf Handlungsfelder als Themenschwerpunkte der Nachhaltigkeitsstrategie ausgewählt:

Zwei Personen blicken auf ein Plakat, das eine Tabelle mit Klebepunkten enthält.
In mehreren Workshops wurde unter breiter Beteiligung der Stadtgesellschaft die Strategie erarbeitet
  • Ressourcenschutz & Klimafolgenanpassung: Biodiversität, Ressourcenschutz, Klimafolgenanpassung
  • Nachhaltige Verwaltung: Beteiligung und Services, Effizienz und Ressourcenschonung, Attraktive Arbeitgeberin
  • Klimaschutz & Energie: CO2-Reduktion, Energie, Klimabildung
  • Soziale Gerechtigkeit & zukunftsfähige Gesellschaft: Betreuung, Sicherheit, Chancengleichheit, Diversität und gesellschaftliche Teilhabe, Solidarität und Ehrenamt
  • Gute Arbeit & Nachhaltiges Wirtschaften: Ansiedlung und Wirtschaftsförderung, Ressourcenschonung, Klimaschutz, Biodiversität, Attraktive Arbeitsplätze

Für jedes dieser Felder wurde eine Leitlinie formuliert. Strategische Ziele innerhalb jedes Themenfeldes bilden den Rahmen für konkrete und messbare operative Ziele. Die Umsetzung erfolgt über verschiedene Maßnahmen, deren Laufzeiten und Zuständigkeiten fest definiert sind. Auch spezifische Indikatoren, welche den Erfolg jeder Maßnahme messbar machen, wurden festgelegt.

Entwicklungsprozess

Eine an globalen Nachhaltigkeitszielen ausgerichtete Stadtentwicklung bedarf der Beteiligung. Denn umfassende Herausforderungen, wie etwa die Klimakrise, können nur mit der Expertise unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure bewältigt werden. Aus diesem Grund wurden bei der Erarbeitung des Handlungsprogramms systematisch und von Beginn an neben Politik und Verwaltung auch die breitere Zivilgesellschaft über die Mitarbeit in einer Steuerungsgruppe eingebunden.

Gruppenfoto von den Mitgliedern der Steuerungsgruppe
Die Mitglieder der Steuerungsgruppe

In fünf Sitzungen haben rund 40 Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Interessengruppen aus der Stadtgemeinschaft zusammengearbeitet, um eine Nachhaltigkeitsstrategie zu erstellen, die auf die Bedürfnisse Kleves zugeschnitten ist. Dabei waren Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Verwaltung, aber auch der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Auf Grundlage einer von der Verwaltung durchgeführten Bestandsaufnahme, und einer Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse (SWOT-Analyse), wurden die fünf oben genannten Handlungsfelder ausgewählt. Auch die Leitlinien, strategischen und operativen Ziele, Maßnahmen und Indikatoren wurden von der Steuerungsgruppe erarbeitet. Die durch diesen Prozess partizipativ erstellte Nachhaltigkeitsstrategie ist am 21.05.2025 vom Rat der Stadt Kleve beschlossen worden.

Zur Realisierung der Strategie gehören auch ein Monitoring und Controlling, also eine Nachverfolgung bzw. Überwachung der Umsetzung. Dies wird verwaltungsintern regelmäßig durchgeführt. Zusätzlich wird auch eine transparente Darstellung des aktuellen Standes für die Öffentlichkeit angestrebt.

Gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Landesarbeitsgemeinschaft 21 Netzwerk Nachhaltigkeit NRW

Die Erstellung der Klever Nachhaltigkeitsstrategie ist gefördert durch das Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, mit Umsetzung durch die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V.