
Schulungsprogramm für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit für das erste Halbjahr 2022
In diesem Schulungsprogramm finden sich Angebote für pädagogische Fachkräfte und ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit Tätige. Für Teilnehmer*innen die in einer Einrichtung in Kleve tätig sind, ist das Angebot kostenlos.
Kompetentes Handeln im Kinderschutz
Der verpflichtende Kinderschutz ist für Mitarbeiter*innen in Bildungs-, Betreuungs- und Freizeit- wie auch therapeutischen oder medizinischen Einrichtungen eine besondere Herausforderung in der täglichen Arbeit.
Die Risikoabwägung, die Dokumentation, das Berichtswesen, die Kommunikation im Kollegium, im Team und mit weiteren Institutionen, sowie die Kenntnis von der Arbeits- und Denkweise der jeweils anderen Institutionen, wie auch das Wissen um gesetzliche Grundlagen, die eigenen Verantwortungsbereiche und deren Grenzen sind einzelne Aspekte einer sehr komplexen Aufgabe, deren oberstes Ziel ein effektiver Kinderschutz ist. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen, sowie die Zusammenarbeit mit den Personensorgeberechtigten, erfordert fachliche Kompetenz und Fingerspitzengefühl.
Inhalte: Anhand des Leitfadens Kinderschutz werden Vorgehensweisen und Handlungsstandards im Kontext des § 8a behandelt.
Zielgruppe: | Pädagoge*innen aus Schule, Elementarbereich, Kinder- und Jugendarbeit, sowie Fachleute aus den Arbeitsfeldern Kinder/Jugendmedizin, Beratung, Therapie |
Zeit: | 15.02.2022 von 15:00 Uhr – 18:00 Uhr |
Ort: | online |
Referenten: | aus dem Fachbereich Jugend und Familie |
Anmeldeschluss: | 04.02.2022 |

Erste Hilfe Schulung
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen - das gilt in der Medizin und muss auch in der Ersten Hilfe am Kind berücksichtigt werden. Die Schulung wird in Kooperation mit den kommunalen Jugendämtern und dem Kreisjugendamt angeboten.
Notfallsituationen treten immer plötzlich und ohne Vorwarnung auf. Gezielte und richtige Maßnahmen während der ersten Minuten sind nach einem Notfall sehr entscheidend.
Zielgruppe: |
Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der verbandlichen und offenen Kinder- und Jugendarbeit |
Zeit: | Samstag, 26.03.2022 von 10:00 -18:00 Uhr |
Ort: | Kleve, genauer Ort wird noch bekannt gegeben |
Referentin: | Marion Dorissen (de Haan Seminare) |
Anmeldeschluss: | 14.03.2022 |
Spieleseminar
Das Spieleseminar wird in Kooperation mit den kommunalen Jugendämtern und dem Kreisjugendamt des Kreises Kleve angeboten.
Inhalte: Kinder und Jugendliche für Spiele begeistern, eine gute Spieleatmosphäre schaffen, viele geeignete Spiel- und Aktionsideen bereit zu haben und diese in der Praxis sicher anwenden und umsetzen zu können, sind die Themen dieses Tagesseminars. Großgruppenspiele werden vorgestellt und ausprobiert.
Wichtig: Bitte bequeme Kleidung und Sportschuhe mit heller Sohle für die Nutzung der Halle mitbringen. Bei gutem Wetter werden auch Spiele im Außenbereich ausprobiert.
Zielgruppe: | Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der verbandlichen und offenen Kinder- und Jugendarbeit, Mitarbeiter*innen des Offenen Ganztags, Betreuer*innen von Freizeit- und Ferienmaßnahmen |
Zeit: | 02.04.2022 von 10:00 – 16:00 Uhr |
Ort: | Geldern, Ort wird noch bekannt gegeben |
Referent*innen: | Christoph Korbmacher & Petra Hähn |
Anmeldeschluss: | 21.03.2022 |
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an lisa-christin.broza@kleve.de
Sie erhalten dann ein Anmeldeformular der Stadt Geldern.

Arbeiten mit dem Methodenkoffer „What‘s on"
Der "What’s on" Methodenkoffer dient der Prävention exzessiven Medienkonsums. Mit vielfältigen und abwechslungsreichen Übungen und Inhalten fördert der Koffer die Auseinandersetzung mit dem Thema.
Die Schulung zum Koffer befähigt die Fachkräfte, mit der Methodensammlung des Medienkoffers Workshops in ihren Einrichtungen durchführen zu können. Die Inhalte des Methodenkoffers richten sich an Kinder im Altern von 10-15 Jahren
Zielgruppe: | Hauptamtliche Fachkräfte aus Schule, Jugendarbeit und Jugendhilfe |
Zeit: | Dienstag, 05.04.2022 9.00 -13.00 Uhr |
Ort: | Kleve, genauer Ort wird noch bekannt gegeben |
Referentin: | Jennifer Dellnitz, Caritasverband Kleve e.V. |
Anmeldeschluss: | 22.03.2022 |
Gruppentraining im mobilen Niedrigseilgarten
Der mobile Niedrigseilgarten bietet als Teamtraining eine Vielzahl von Möglichkeiten für Gruppen. Durch Kooperation erleben Kinder- und Jugendliche eine positive Gruppendynamik, bei der sie Herausforderungen angehen, gemeinschaftlich Probleme lösen und gemeinsam Ziele erreichen. Ein dafür geeigneter Übungsparcours kann mit wenig Aufwand praktisch überall dort aufgebaut werden wo geeignete Bäume stehen.
Inhalte: Zur Theorie gehören u.a. Seilkunde, Kenntnisse verschiedener Knoten, Vermittlung von Sicherheitsstandards bei niedrigen Seilelementen und Informationen zum Baum- und Naturschutz. Die praktische Ausrichtung des Seminars ermöglicht eine aktive Beteiligung der Teilnehmer*innen am Aufbau und Ausprobieren von Niedrigseilelementen und Stationen, sowie Informationen zu deren Umsetzung in die Praxis.
Zielgruppe: | Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit |
Zeit: | Samstag, 23.04.2022, 10:00 -17:00 Uhr |
Ort: |
Treffen vor dem Eingang vom Tiergarten Kleve |
Referentin: | Petra Hähn, Ropes-Course Trainerin |
Anmeldeschluss: | 08.04.2022 |

Gruppenleitungs-Grundschulung
Die Stadtjugendämter Emmerich, Geldern, Goch, Kevelaer, und Kleve sowie das Kreisjugendamt führen eine gemeinsame Gruppenleiterschulung durch. Nach Abschluss des Kurses (zzgl. gültige Erste Hilfe Bescheinigung) kann eine Jugendleitercard (JULEICA) beantragt werden.
Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen (Aufsichtspflicht, Jugendschutz etc.)
- Erwartungen an die Gruppenleiter*innen, Leitungsstile
- Gruppenpädagogik- und dynamik
- Anleitung und Moderation von Spielen
Zielgruppe: |
Gruppenleiter*innen in Jugendverbänden, Betreuer*innen von Ferienmaßnahmen, Ehrenamtliche in der Jugendarbeit (ab 16 J.) |
Zeit: | 19.04.2022 -23.04.2022, täglich von 10:00 – 17:00 Uhr |
Ort: | Kalkar, genauer Ort wird noch bekannt gegeben |
Referentinnen: |
Jugendpfleger*innen der Jugendämter Emmerich, Geldern, Goch, Kevelaer, Kleve und des Kreises Kleve |