Pfadnavigation

Inhalt

Nachhaltigkeitsbericht

Eine verschwommene Nahaufnahme von einem Plakat mit mehreren Post-it Stickern

Der zweite Schritt in der "Prozesskette Nachhaltigkeit NRW" ist die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. Dieser dient als Werkzeug zur systematischen Erfassung, Bewertung und Kommunikation der Nachhaltigkeitsleistungen und -ziele der Stadt Kleve. Er entspricht den Standards des Berichtsrahmens Nachhaltige Kommune (BNK), und erleichtert damit auch den Vergleich mit anderen Städten und Kommunen.

Der Nachhaltigkeitsbericht schafft Transparenz über die Nachhaltigkeitsaktivitäten und -erfolge der Stadt Kleve für Bürgerinnen und Bürger, Stakeholder und die Öffentlichkeit insgesamt. Durch die Erstellung und Veröffentlichung des Berichts wird das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung innerhalb der Stadt Kleve gestärkt, und der Fortschritt nachhaltiger Entwicklungsziele lässt sich systematisch überwachen. Der Nachhaltigkeitsbericht identifiziert Bereiche, in denen Verbesserungen möglich sind, und zeigt Potenziale für künftige Maßnahmen auf. Seine Inhalte können strategische Planungen und Entscheidungen von Politik, Verwaltung, und anderen Akteurinnen und Akteuren unterstützen. Damit wird eine verlässliche Grundlage für eine zukunftsorientierte Entwicklung der Stadt Kleve gewährleistet.

Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts

Der Nachhaltigkeitsbericht erfasst die aktuelle Nachhaltigkeitssituation in verschiedenen Bereichen, welche nach inhaltlichen Handlungsfeldern sowie Steuerungskriterien strukturiert sind. Dazu gehören zum Beispiel "Wohnen & Nachhaltige Quartiere", "Klimaschutz und Klimafolgenanpassung" oder "Haushalt & Finanzen". Der Bericht stellt die gesetzten Nachhaltigkeitsziele dar, sowie die geplanten oder bereits umgesetzten Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele. Dabei werden spezifische Indikatoren und Kennzahlen zur Messung des Fortschritts und zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung eingesetzt.  Die Struktur basiert auf dem "Berichtsrahmen Nachhaltige Kommunen", veröffentlicht vom Rat für Nachhaltige Entwicklung. Dieser Rahmen ermöglicht eine standardisierte Erfassung, bietet aber gleichzeitig auch Freiraum, um Kleve-spezifische Sachstände darzustellen. Der Nachhaltigkeitsbericht beschreibt somit bisherige Erfolge, sowie die Herausforderungen, denen sich die Stadt Kleve noch gegenübersieht, in strukturierter Form. 

Entwicklungsprozess

Im Herbst 2024, noch während der Erarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie, bewarb Kleve sich bereits bei der LAG 21 um die Unterstützung bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes. Nachdem Kleve zur Projektteilnahme ausgewählt wurde, erfolgt nun die Erarbeitung in der zweiten Projektphase, im Zeitraum 01.01.2025 – 30.06.2026. 

Im Gegensatz zur Nachhaltigkeitsstrategie wird der Nachhaltigkeitsbericht verwaltungsintern erarbeitet. Hierbei werden, über die Schwerpunkte der Nachhaltigkeitsstrategie hinaus, alle Handlungsfelder und Querschnittsthemen einbezogen. Dies gewährleistet eine möglichst umfangreiche und aussagekräftige Berichterstattung.

Gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Landesarbeitsgemeinschaft 21 Netzwerk Nachhaltigkeit NRW

Die Erstellung des Klever Nachhaltigkeitsberichts ist gefördert durch das Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, mit Umsetzung durch die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V.