
Das Projekt "Prozesskette Nachhaltigkeit NRW" wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) umgesetzt. Kleve nimmt an diesem als Modellkommune teil.
Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene zu leisten. Die Agenda 2030 und die dazugehörigen 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) hat die UN-Vollversammlung bereits im September 2015 verabschiedet. Durch ein wirkungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement trägt die Stadt Kleve nicht nur zur globalen Entwicklung bei, sondern gestaltet dabei vor allem eine Stadt, die auch in Zukunft ein Ort bleibt, wo Menschen gut und gerne leben.
Die Stadt Kleve bewarb sich 2023 bei der LAG 21 NRW um die Unterstützung bei der Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie und erhielt im September 2023 die Zusage auf die Förderung als eine von zehn Kommunen in NRW. Bis Ende 2024 wurde die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Kleve durch die Verwaltung und eine Steuerungsgruppe aus der Stadtgesellschaft erarbeitet. Der Rat der Stadt Kleve hat die Strategie am 21.05.2025 beschlossen.
Des Weiteren bewarb die Stadt Kleve sich 2024 erfolgreich um die Erarbeitung eines Nachhaltigkeitsberichts. Dessen Ausarbeitung erfolgt nun in der zweiten Projektphase im Zeitraum 01.01.2025 – 30.06.2026.

Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW.