Inhalt
Ausstellung von Karin Kneffel: Face of a Woman, Head of a Child
- Datum
- Ort
- Tiergartenstr. 41 47533 Kleve
- Preis
-
10 Euro
ermäßigt: 5 Euro
Monumentale Gemälde mit bildfüllenden, vollreifen Äpfeln und Weintrauben haben Karin Kneffel international berühmt gemacht. Sie zeigen nicht nur bloßes Obst, sondern fungieren als frugale Verlockung und Betörung. Sie funktionieren bei Betrachter*innen auf einer intuitiven Ebene und erwecken sinnbildliche Assoziationen von Verführung und Fruchtbarkeit.
Durch ihre Bilder mit klaren Botschaften, starken Farben und überbordendem Realismus ist Karin Kneffel heute eine der bedeutendsten und begehrtesten Malerinnen Europas, die von Museen, Galerien und Sammler*innen gleichermaßen verehrt wird.
Ausstellung in Kleve & in Burgdorf
Im Museum Kurhaus Kleve und im Museum Franz Gertsch präsentiert Karin Kneffel eine neue, in Museen bislang noch nicht gezeigte Werkserie, die sie während der durch das Coronavirus bedingten Isolation der vergangenen Jahre geschaffen hat. Bis auf wenige Ausnahmen macht Karin Kneffel erstmals überhaupt das Menschenbild zum Thema dieser neuen Serie. Sie malt mittelalterliche Madonnenstatuen des 14. bis 16. Jahrhunderts mit einer besonderen farbigen Fassung, die sie vornehmlich im süd- als auch norddeutschen Raum gefunden hat.
Dabei konzentriert sie sich ausnahmslos auf die Gesichter der Figuren, die sie zum Hauptsujet ihrer eindrucksvollen neuen Werkgruppe erhebt. Diese besteht immer aus einem Diptychon: sowohl dem Madonnenantlitz als auch dem ihres dazu gehörigen Jesusknaben. Zwischen den skulpturalen Gesichtern werden vielfältige Bezüge deutlich: die Ekstase als auch Entrückung der Madonnen, die auf ihr Jesuskind herabsehen und dabei sowohl ihre eigene Rolle als Gottesmutter wie auch das Mitleid und Erbarmen im Angesicht des Schicksals ihres Kindes reflektieren. Die Kinder wiederum spiegeln kindlichen Frohsinn, liebevolle Hingabe oder prophetische Weitsicht wider.
Die Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve wird von 29. Oktober 2023 bis 18. Februar 2024 zu den Öffnunggszeiten des Museums (dienstags bis sonntags von 11 Uhr bis 17 Uhr) zu sehen sein.
Über die Künstlerin
Karin Kneffel ist eine der wichtigsten Malerinnen unserer Zeit. 1957 in Marl geboren, lebt und arbeitet sie heute in Düsseldorf.
Bevor sie sich der bildenden Kunst zuwandte, studierte sie in Münster und Duisburg-Essen Germanistik und Philosophie, womit sie sich das inhaltliche Rüstwerk für ihre komplexen Bildwelten aneignete.
An der Düsseldorfer Kunstakademie studierte sie bei Johannes Brus und Norbert Tadeusz. Bei Gerhard Richter schloss sie schließlich ihr Studium als Meisterschülerin ab, dessen Motive sie u.a. fragmentarisch abmalte oder kunsthistorisch versiert zitierte.
Mit dem Lingener Kunstpreis und als Stipendiatin der Villa Massimo in Rom erhielt Kneffel schon früh Preise und Auszeichnungen. Sie unterrichtete u.a. an der Iceland Academy of the Arts in Reykjavik, Island, an der Hochschule für Künste in Bremen oder an der Akademie der Bildenden Künste München.
Neue Serie der Madonnen
Karin Kneffels neue Werkgruppe mit Madonnen beschäftigt sich auf moderne und komplexe Weise mit diesem religiös wie kunsthistorisch aufgeladenen Thema. Sie ist wie prädestiniert zur Ausstellung im Klever und Burgdorfer Museum.
Im Museum Kurhaus Kleve zum einen, da sich in der Klever Sammlung bedeutende Madonnenskulpturen befinden, die zusammen präsentiert werden und inhaltlich aufeinander aufbauen und sich ergänzen. Im Museum Franz Gertsch zum anderen, das durch seinen berühmten Namensgeber von Beginn an einen besonderen Fokus auf figürliche Malerei legt.
Weitere Werkgruppen
Neben den Madonnenbildern wird die Ausstellung an beiden Stationen durch weitere Werkgruppen von Karin Kneffel ergänzt, so dass die Präsentation nicht nur eine religiös anmutende, sondern gesamtgesellschaftlich interessante Komponente erhält.
So werden Obstbilder zu sehen sein (monumentale Äpfel, Weintrauben oder Pfirsiche), aber auch Bilder mit Putten, Kerzenbilder, Feuerbilder, Kirchen- und Beichtstuhlbilder, Tropfenbilder und mehr.
Erstmals überhaupt werden Josephsbilder zu sehen sein, den Karin Kneffel nicht wegen seines christlich konnotierten Gehalts malte, sondern aus dem modern anmutenden Grund, dass er – wie Kneffel sagt – „ein uneheliches Kind großzog“.
Katalog & Edition
Es erscheint ein opulenter Katalog im Leineneinband und Schuber sowie eine Edition aus 12 Unikaten.
Reservierungen für die Edition sind unter buero [at] freunde-klever-museen.de möglich. Der Zuschlag erfolgt in der Reihenfolge der Reservierungen.
Begleitprogramm
- Preview-Rundgang vor der Eröffnung der Ausstellung mit Kuratorin Valentina Vlašić am Samstagnachmittag, 28. Oktober 2023, um 14.30 Uhr; im Anschluss geselliges Beisammensein im Café Moritz
- Kinderbetreuung zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, 29. Oktober 2023 ab 11 Uhr durch Alexandra Eerenstein in der WunderKammer
- Dienstag, 31. Oktober 2023, 15.30 Uhr: Offener Rundgang für Lehrkräfte (und an „Schule Kunst Museum“ teilnehmende Lehrer*innen) durch Kuratorin Valentina Vlašić
- Mittwoch, 1. November 2023, 11.30 Uhr: Führung für Mitglieder des Freundeskreises durch Kuratorin Valentina Vlašić, danach geselliges Zusammenkommen im Café Moritz
- Donnerstag, 9. November 2023, 19.30 Uhr: „Resonanzraum Kunst“ – Gesprächsabend mit Karin Kneffel und Direktor Harald Kunde
- Mittwoch, 29. November 2023, 17.30 Uhr: Vortrag „Von Marien zu Madonnen in Religion, Musik und Popkultur“ durch die feministische Theologin Prof. Dr. Hedwig Meyer-Wilmes
- Donnerstag, 15. Februar 2024, 14.30 Uhr: Führung für Mitglieder des Freundeskreises durch Kuratorin Valentina Vlašić
- Jeden Sonntag von 11.30 – ca. 12.30 Uhr öffentliche Führungen
- Mehrmals im Monat Workshops für Kinder und Jugendliche
Die Ausstellung wird gefördert durch die Stadt Kleve und den Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V.
Ort |
Museum Kurhaus Kleve
Tiergartenstr. 41
47533 Kleve |
---|---|
Kategorie |
Ausstellungen
|
Veranstalter |
Museum Kurhaus Kleve
Tiergartenstr. 41
47533 Kleve |
Homepage | |
Ticketagentur |