Inhalt
Emotionale Arbeit und ihre Auswirkungen auf pädagogische Fachkräfte
- Datum
- Ort
- Marie-Curie-Straße 1 47533 Kleve
- Preis
-
Kostenfrei

Dr. Corinna Titze, Professorin für Angewandte Psychologie an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie und
Julia Mai, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie
Pädagogische Fachkräfte sind die wichtigste Ressource in der (früh-)kindlichen Bildung und Erziehung: Sie haben das Wohl unserer Kinder mit fachlicher Expertise, Engagement und Wertschätzung im Blick. Doch wer hat das Wohl unserer Fachkräfte im Blick? Denn die Anforderungen an die Fachkräfte sind hoch: das Erfüllen der gesetzlichen Bildungsaufträge, eine professionelle pädagogische Haltung, ein alters- und entwicklungsgerechter Umgang mit jedem einzelnen Kind, individuelle Förderung über alle Entwicklungsbereiche, Partizipation, Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Akteur*innen bei gleichzeitigem Fachkräftemangel, immer größer werdenden Betreuungsgruppen und oftmals schlechter Entlohnung. Die Krankenstände aufgrund von psychischen Belastungen steigen – soweit nichts Neues.
Das Forschungsteam nimmt einen weiteren – bisher wenig beachteten – Baustein im Anforderungsprofil an die Fachkräfte unter die Lupe: das wissenschaftliche Konzept der emotionalen Arbeit wird vorgestellt, in seinen bisher bekannten Auswirkungen auf die mentale Gesundheit beschrieben und auf den pädagogischen Arbeitsalltag übertragen. Erkenntnisse aus der qualitativen und quantitativen Forschung werden dargestellt und deren Tragweite diskutiert.
Veranstaltungsraum: Hörsaal 6
Ort |
Hochschule Rhein-Waal
Marie-Curie-Straße 1
47533 Kleve |
---|---|
Kategorie |
Bildung, Vortrag
|
Veranstalter |
Hochschule Rhein-Waal
Marie-Curie-Straße 1
47533 Kleve |
Homepage | |
Ticketagentur |