Pfadnavigation

Inhalt

80 Jahre Kriegsende: Gedenken auf dem Britischen Ehrenfriedhof

Veröffentlicht am: 21.05.2025

„We will remember them“ – Unter diesem Leitsatz trafen sich am Freitagmittag, 16. Mai 2025, zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Zivilgesellschaft und Militär auf dem Britischen Ehrenfriedhof im Reichswald. Der Einladung der britischen Organisation „Dambusters Remembered – Candle in the Wind“ waren Gäste aus Großbritannien, Kanada, Belgien, Polen, den Niederlanden und den USA gefolgt, um 80 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs in Europa gemeinsam der Kriegsgefallenen zu gedenken. Unter den Ehrengästen befand sich auch Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei.

In seinem Grußwort zu Beginn der Veranstaltung wandte sich Kleves Bürgermeister Wolfgang Gebing mit Worten des Dankes an die vielen internationalen Gäste: „Danke, dass Ihre Nationen vor 80 Jahren den Kampf gegen den nationalsozialistischen Terror aufgenommen und den grausamen Krieg in Europa beendet haben. Große Dankbarkeit empfinde ich aber auch dafür, dass sich in der Nachkriegszeit bis heute Kooperationen und Freundschaften unter allen Nationen – insbesondere auch den hier anwesenden – entwickelt haben. Dass die Hand zur Versöhnung gereicht wurde. Ich freue mich, dass wir mit so vielen Nationen heute hier gemeinsam stehen und der Ereignisse vor 80 Jahren gedenken können, damit keine Seele vergessen werde.“

Im Rahmen eines großen Militärgottesdienstes wurde anschließend an die unzähligen Opfer erinnert, die der Zweite Weltkrieg auch im Klever Reichswald forderte. Der Ehrenfriedhof im Reichswald ist der flächenmäßig größte britische Soldatenfriedhof außerhalb des Commonwealth. Über 7.600 Gefallene wurden dort beigesetzt. Tausende Gräber zumeist junger Menschen, die für die Freiheit in Europa ihr Leben gelassen haben, Menschen, die Familien und Freunde verlassen mussten, die ihre eigene Zukunft aufgegeben haben, um für eine friedliche Zukunft einzustehen.

Die Stadt Kleve bedankt sich herzlich bei allen Gästen der Veranstaltung sowie bei den Organisatorinnen und Organisatoren, die eine derart eindrucksvolle Gedenkveranstaltung in Kleve ermöglicht haben.