Pfadnavigation

Inhalt

GTranslate

Quartiersmanagement

Symbolbild: Sozialer Zusammenhalt

Mein Name ist Isabell Diekhoff und ich lebe seit 2015 in Kleve nachdem ich damals für mein Studium hergezogen bin. Seit dem 01.04.2021 habe ich nun meinen Dienst als Quartiersmanagerin der Stadt Kleve aufgenommen.

Foto der Quartiersmanagerin Isabell Diekhoff vor einem Spielplatz

Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit, um die soziale Infrastruktur innerhalb des Quartiers gemeinsam mit Anwohner*innen und Akteur*innen nachhaltig zu festigen.

Kontaktieren Sie mich dazu gerne via E-Mail oder per Telefon und lassen Sie mich wissen was Ihnen für Ihre Nachbarschaft am Herzen liegt!

Kartenausschnitt mit einem roange hervorgehobenen Bereich eines Stadtquartiers

Im Quartier zwischen

  • Lindenallee
  • Hoffmannallee
  • Königsallee und
  • Merowingerstraße

sollen bedarfsgerechte Verbesserungen basierend auf den Empfehlungen der Untersuchung der Hochschule Rhein-Waal (2017-2019) und den Wünschen der Bewohner vorgenommen und gefördert werden.

Ziele der Quartiersarbeit

  • Schaffung von Sozialräumen
  • Förderung von Begegnung
  • Ermöglichen von gesellschaftlicher Teilhabe in jeder Lebensphase
  • Generationen übergreifendes Wohnen ermöglichen
  • Ergänzen der sozialen Arbeit vor Ort
  • Förderung von Austausch und Beteiligung der Anwohner*innen

Zur Erreichung dieser Ziele wurden der Quartiersmanagerin folgende Aufgaben anvertraut:

  • Vernetzung, Bündelung und Evaluierung von Angeboten im Quartier
  • Initiierung und Unterstützung neuer Projekte und Initiativen
  • Zusammenarbeit mit Akteur*innen im Quartier für die Erstellung von Konzepten
  • Schnittstellenarbeit für die fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung

Wünsche an die Nachbarschaft

Damit Ihre Nachbarschaft in Ihrem Interesse verbessert werden kann, ist Ihre Meinung gefragt.

Ihre Wünsche und Ideen zur Verbesserung sind sehr wichtig um Ihr Quartier mitzugestalten. Lassen Sie mich wissen was Ihnen in Ihrer Nachbarschaft fehlt und auch was sie dort stört.

Positives und negatives Feedback, Vorschläge wie auch Anfragen sind nicht nur gewünscht, sondern auch notwendig um die Maßnahmen innerhalb der Nachbarschaft auf Sie und Ihre Bedürfnisse auszurichten und den Grundstein für ein gutes Miteinander, wie auch für eine erfolgreiche Gemeinwesenarbeit zu legen.

Außerdem werden regelmäßig in Ihrer Nachbarschaft an wechselnden Orten Vorschlagsboxen aufgestellt, durch die Sie zusätzlich die Möglichkeit haben Ihre Vorschläge, Wünsche und Feedback auf analogem Wege mitzuteilen.