
Was kostet das Wohnen in Kleve?
Der "Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen" dient als Richtlinie zur Ermittlung ortsüblicher Mieten.
Er bietet den Mietparteien eine Orientierungsmöglichkeit, um in eigener Verantwortung die Miethöhe je nach Lage, Ausstattung, Grundriss, Wohnfläche und Zustand der Wohnung und des Gebäudes zu vereinbaren.
Der Mietspiegel soll alle zwei Jahre fortgeschrieben werden. Sofern sich die beteiligten Intressensvertretungen nicht über die Höhe einer Fortschreibung einigen, soll diese in Anlehnung an den Verbraucherpreisindex vorgenommen werden. Die Tabelle enthält "Mietrichtwerte" qm-Wohnfläche monatlich. Sie stellen Durchschnittswerte dar, die sich auf typische Qualitätsmerkmale von Mietwohnungen verschiedener Wohnklassen beziehen.
Herausgeber
Haus- und Grundbesitzverein Kreis Kleve e.V.
Lindenallee 44
47533 Kleve
Telefon: 0 28 21 / 1 82 33
Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung
Mieterschutzverein Kreis Kleve e.V.
Emmericher Straße 217
47533 Kleve
Telefon: 0 28 21 / 97 77 07
Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung
Stadt Kleve
Fachbereich Arbeit und Soziales - Jobcenter
Lindenallee 33
47533 Kleve
Telefon: 0 28 21 / 84-503
Unter Mitwirkung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Kleve
Nassauerallee 15-23
47533 Kleve
Telefon: 0 28 21 / 85-629 oder 85-642