
Information:
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihr Interesse an der Förderung einer steckerfertigen Photovoltaikanlage (Balkonsolarmodul). Aufgrund der großen Nachfrage können weitere Anträge diese Jahr nicht mehr entgegengenommen werden, da die Fördermittel ausgeschöpft sind.
Berühmte Letzte Worte in Zeiten des Klimawandels
… der Elektriker: Und diese Solarpanele erzeugt Strom?
Hermann Scheer
Photovoltaik – die Umwandlung von Sonnenlicht zu Strom – ist die wichtigste Zukunftstechnologie der Menschheit.
Balkonsolarmodule
Diese kleinen Photovoltaiksysteme werden oft auch Mini-Solaranlagen, Plug & Play-Solaranlage, Balkonkraftwerk oder Stecker-Solargerät genannt. Ein Balkonsolarmodul ist im Prinzip nichts anderes als ein Photovoltaikmodul mit angeschlossenem Wechselrichter. Der Wechselrichter speist die elektrische Energie direkt in Ihren Haushaltsstromkreis ein. Die Verbraucherzentrale signalisiert: „Im einfachsten Fall stecken Sie dazu einen Stecker in eine vorhandene Steckdose“. Stecker-Solarmodule waren lange Zeit in Deutschland in einer rechtlichen Grauzone, bis sie letztendlich zugelassen worden sind.
Das Wichtigste in Kürze:
- Auch ohne Eigenheim können Sie beispielsweise als Mieter auf dem Balkon oder der Terrasse selbst Solarstrom erzeugen und direkt in Ihrem eigenen Haushalt verbrauchen.
- Stecker-Solargeräte produzieren Strom meist nur für den Eigenbedarf, eine Einspeisung in das allgemeine Stromnetz ist eher unwahrscheinlich.
- Die Balkon-Modulsysteme sind sicher und lohnen sich langfristig betrachtet auch finanziell.
Balkonsolarmodule in Kleve
Sie haben einen Balkon oder eine Terrasse? Dann können Sie mit einem Stecker-Solargerät eigenen Solarstrom gewinnen und aktiv zur Energiewende beitragen. Und die Stadt Kleve gibt Ihnen hierfür auch noch einen Zuschuss von 200 €. Doch wie funktioniert das nun genau?
Der Strom aus dem Balkonsolarmodul fließt beispielsweise in die Steckdose am Balkon, auf der Terrasse oder im Garten; und von dort aus zum Fernseher, der Waschmaschine oder dem Kühlschrank. Dabei dreht sich ihr Stromzähler langsamer und ihre Stromrechnung wird niedriger. Reicht der Strom vom Balkon oder der Terrasse nicht für den Betrieb der Haushaltsgeräte aus, fließt einfach Strom vom Versorger aus dem Netz dazu. Wichtig ist, dass alle Stromkreise über einen gemeinsamen Zähler abgerechnet werden.
Der Rat der Stadt Kleve hat Fördermittel für Balkonsolarmodule beschlossen. Die entsprechende Richtlinie sowie weitere hilfreiche Informationen finden Sie unter den folgenden Links:

Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH