Abfallentsorgung in Kleve in der kommenden Woche voraussichtlich eingeschränkt
In vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes wird voraussichtlich am 21.03.2023 erneut die Arbeit niedergelegt. Die von der vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ausgerufenen Warnstreiks betreffen bei den Umweltbetrieben der Stadt Kleve (USK) erfahrungsgemäß vor allem die Abfallabfuhr. Eine planmäßige Abfuhr kann an Streiktagen voraussichtlich leider nicht vollumfänglich gewährleistet werden. Die Bitte der USK: nicht geleerte Tonnen einfach an der Straße stehen lassen.Festgefrorener Biomüll im Winter - Hinweise der USK
Mit Beginn der kälteren Jahreszeit kommt es immer wieder vor, dass der Inhalt der Biotonnen wegen des hohen Feuchtigkeitsgehaltes ganz oder teilweise einfriert.
Die ersten kalten Tage haben bei einigen Biotonnen wieder dazu geführt, dass diese wegen festgefrorenem Inhalt nicht vollständig geleert werden konnten. Nasse Abfälle die am Boden oder den Seitenwänden festfrieren, sind zumeist die Ursache.
Verteilung der Abfallkalender 2023 in Kleve
Die Deutsche Post hat mit der Verteilung der Abfallkalender der Umweltbetriebe der Stadt Kleve AöR (USK) für das Jahr 2023 begonnen. Die Verteilung wird bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Sollten Sie bis zur 1. KW 2023 keinen Abfallkalender erhalten haben, können Sie diesen bei den USK oder im Bürgerbüro erhalten.
Jobs Portal View

Praktikum
Wir suchen motivierte Praktikant*innen.
Du möchtest unsere verschiedenen Ausbildungsberufe kennen lernen?
Dann bewirb Dich für ein Praktikum bei den USK!
Thermokompaktanlage - Kleves modernes Klärwerk
Ein großer Gewinn für unsere Stadt!
In einem überregionalen Leuchtturmprojekt wurde das Klärwerk Kleve-Salmorth umgebaut und mit einer innovativen Thermokompaktanlage erweitert.
Das Ziel: Eine energieautarke und klimaneutrale Kläranlage sowie die Produktion von pflanzenverfügbarem Phosphor.
Im März 2023 wurde die moderne Anlage nach dreieinhalb Jahren Bauzeit in Betrieb genommen. Energetisch, ökologisch und ökonomisch bringt die Thermokompaktanlage wesentliche Vorteile, wie eine Reduktion des Gesamtstromverbrauchs um 50%, eine Reduzierung der Betriebskosten und eine jährliche CO2-Einsparung um ganze 144 Tonnen.
Insgesamt waren rund 100 Unternehmen, darunter allein 17 aus dem Kreis Kleve, beteiligt.
Für das Projekt „Errichtung einer innovativen Thermokompaktanlage in Kleve“ haben die USK vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zudem eine Projektförderung erhalten.
Weitere Einblicke in den Bau und die Funktionsweise der innovativen Thermokompaktanlage bietet die Informationsbroschüre "Dem Klimaschutz auf der Spur - Errichtung einer innovativen Thermokompaktanlage auf der Kläranlage Kleve-Salmorth"!