Pfadnavigation

Content

Kulturleitplan

Logo Kulturleitplan

Kulturelle Erlebnisbereiche und Betätigungsfelder sind wesentlich für ein Wohlbefinden. Eine kulturell lebendige Stadt bietet Raum für Toleranz, sie fördert Potenziale und verbindet, und ist Motor für ständige Entwicklungen.

Kleve bietet eine aktive Kulturszene mit einem breitgefächerten Angebot und einer Vielzahl an Akteuren.

In 2017/2018 hat sich ein Arbeitskreis aus Vertretern der Politik und Verwaltung intensiv mit dem kulturellen Leben und den Kulturschaffenden beschäftigt.

Es entstand eine umfangreiche Liste aller Kulturakteure und –schaffenden, die aufgearbeitet und präsentiert werden soll. Für die Bewerbung von Veranstaltungen wurden im Foyer der Stadthalle, im Bürgerbüro und in der Touristinformation digitale Boards installiert. Ebenso wurde eine deutsch-/englischsprachige Postkarte mit QR-Code entworfen und verteilt, die den Veranstaltungskalender von Kleve stärker in den Fokus rücken soll.

Als weitere Schritte wurden eine Stärken- und Schwächenanalyse des kulturellen Angebotes, die Erstellung eines Kulturleitplanes unter externer Begleitung und dabei die Einbindung von Kulturakteuren sowie –interessierten, angeregt.

Was sind aber die markanten Zeichen der Stadt und wie steht es um das kulturstädtische Selbstverständnis der Bürgerinnen und Bürger sowie der Besucherinnen und Besucher Kleves. Was kann optimiert werden, wo können alle Beteiligten sich unterstützen, stärken und profitieren, und was lässt sich gemeinsam neu entwickeln und umsetzen.

Dies gilt es gemeinsam mit Akteuren und Kulturinteressierten zusammen zu tragen, zu analysieren und zu erörtern.

Kulturleitplan - Was ist das?

Mit dem Kulturleitplan verbunden ist ein strategisches Kulturentwicklungskonzept als Grundlage für kulturpolitische Rahmensetzungen in den nächsten Jahren, sowie die Abstimmung von Einzelmaßnahmen und der Möglichkeit einer ständigen Weiterentwicklung.

Der Kulturleitplan soll angesichts ak­tueller Herausforderungen und zu erwartender Anforderungen zukunftsfähige Strukturen schaf­fen, die für die Kulturakteure, das Kulturpub­likum sowie Politik und Verwaltung unter Berücksichtigung der finanziellen Rahmenbe­dingungen eine Weiterentwicklung ermöglichen und damit nachhaltig die Handlungsfähigkeit der Stadt sichern.

Mit der Aufstellung des Kulturleitplanes gilt es ein Kulturprofil, einen attraktiven Standort für eine kulturelle Szene mit einem entsprechenden Selbstbewusstsein, zu entwickeln.

Erste Ergebnisse

Die Postkarte zur Bewerbung des Veranstaltungskalenders

Die Postkarte ist zweisprachig (deutsch, englisch) und dient der Bewerbung des umfangreichen Veranstaltungsangebotes in der Stadt Kleve. Mittels eines QR-Codes gelangt man direkt auf die Übersicht mit zahlreichen Veranstaltungen .


 

Datenbanken aus Kunst und Kultur

So breit wie der Begriff "Kultur", so vielschichtig sind auch deren Erscheinungsformen.
In den erfassten Links und Datenbanken finden Sie eine Vielzahl von Kunst- und Kulturangeboten, sowie Kontaktadressen: Kunst und Kultur von A - Z


 

Digitale Boards

Das Bürgerbüro, die Stadthalle und die Touristinformation wurden mit digitalen Boards zur Bewerbung von Veranstaltungen etc. ausgestattet.


 

"5-Euro-Kulturticket" für Schüler und Studierende

Schüler und Studierende können für nur 5 EUR zahlreiche kulturelle Veranstaltungen in der Stadt Kleve besuchen.  Das Kulturticket soll den einfachen uns kostengünstigen Zugang zur lokalen Kulturszene ermöglichen. Folgende Anbieter beteiligen sich an dem Angebot (externe Links):

Bei einzelnen Sonderveranstaltungen sind Preisanpassungen möglich.

Diese Liste wird ständig aktualisiert. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann jedoch nicht übernommen werden.

Online-Umfrage Kulturangebot

Umfrage Kulturleitplan Postkarte_Vorderseite
Postkarte Umfrage Kulturleitplan

Nehmen Sie sich die Zeit und helfen Sie mit, Kleve kulturell zu definieren, zu gestalten und weiterzuentwickeln.

Klicken Sie auf den Link in der grauen Box und gelangen Sie sofort zur Umfrage.

Eine Teilnahme ist bis zum 6. Juli 2022 möglich!